Leuchtender Mikrochip mit „AI“-Symbol auf dunklem, digitalem Hintergrund Leuchtender Mikrochip mit „AI“-Symbol auf dunklem, digitalem Hintergrund

KI-Stammtisch Augsburg

BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
BMW Group Logo
DeutscheBahn_logo-2
Creditreform Logo
DERTOUR
jochen-schweizer
Dräger Logo
kuka
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo
ProSieben_Logo_2015-2
Mercedes
Volkswagen Logo
DEKRA
stihl
Sonax_logo
Weidmüller logo
Events @ MaibornWolffAlle EventsKI-Stammtisch-Augsburg

M-AI-bornWolff verbindet

Taucht mit uns in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Unser regelmäßiger KI-Stammtisch bietet Euch die ideale Gelegenheit für einen Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen. Egal, ob ihr Fachprofis oder neugierige Einsteiger seid – ihr seid bei uns richtig.

Zu Beginn wird es einen kurzen Input geben, in dem wir unsere aktuellen Entwicklungen im Bereich KI vorstellen und teilen, wie wir unsere Visionen für die Zukunft gestalten. Anschließend möchten wir in lockerer Runde diskutieren und Ideen austauschen.

Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch und spannende Diskussionen! Seid dabei und lasst uns gemeinsam die Zukunft der KI in Augsburg und darüber hinaus gestalten!

  • Infos zum Event

  • Datum: Donnerstag, 27.11.2025
  • Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr
  • Thema: Lokale LLMs
  • MaibornWolff Büro – 4. Stock, Ladehofstr. 11, 86150 Augsburg

Portrait von Julius Mischok, CTO Mischok GmbH
| Goldener Saal

Unternehmensdaten fürs lokale LLM nutzbar machen. Mit GraphRAG, Spring AI und Neo4j

Julius Mischok

CTO | Mischok GmbH

LLMs beeindrucken, doch ohne eine strukturierte Datengrundlage fehlen Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Kontrolle. GraphRAG verbindet Retrieval mit einem Wissensgraphen und sorgt so für begründete und reproduzierbare Antworten ohne Halluzinationen. Im Schnelldurchlauf schauen wir uns eine eine Basisimplementierung mit Spring AI und Neo4j an: Von der Faktenerfassung über einfache Text-to-Cypher-Abfragen bis zur Antwortgenerierung mit Belegen.

Portait von Philippe Schrettenbrunner, Deputy Head Cybersecurity
| Goldener Saal

Lokale LLMs: Was dein Laptop wirklich kann

Philippe Schrettenbrunner

Deputy Head of Cybersecurity | MaibornWolff GmbH

ChatGPT und Claude sind mächtig - aber was, wenn deine Daten zu sensibel für die Cloud sind? Oder die API-Kosten explodieren? Moderne Hardware kann mehr als viele denken: Ein MacBook mit 16GB RAM oder ein Gaming-PC bringen bereits erstaunlich leistungsfähige Open-Source-LLMs zum Laufen. In diesem Vortrag zeige ich live, wie schnell man mit Tools wie Ollama oder LM Studio eigene Sprachmodelle aufsetzt. Wir schauen uns an, was die kryptischen Modellgrößen (3B, 7B, 70B) praktisch bedeuten und wo die Grenzen liegen. Kurzum: Wann lohnen sich lokale LLMs wirklich? Was kosten sie? Und wo sollte man besser bei Cloud-APIs bleiben?

Anmeldung

ZhannaPerez

Zhanna Perez

Digital Solutions & AI Consultant, MaibornWolff
Jetzt kontaktieren
ThorstenRinne

Thorsten Rinne

Deputy Head of Web Engineering, MaibornWolff
Jetzt kontaktieren
Finden Sie, was zu Ihnen passt
Verfeinern Sie Ihre Suche
Filter zurücksetzen